Cernilov

Cernilov

Die Gemeinde Černilov, die früher der königlichen Kammer gehörte, liegt nicht weit von Hradec Králové entfernt. Bereits im 13. Jahrhundert wird Černilov als ausgedehnte Ansiedlung mit Kirche erwähnt. Der Ort liegt am Bach Černilovský potok auf einer Höhe von 253 Metern und hat rund 2300 Einwohner. In den Quellen wird außerdem berichtet, dass dort „der Boden schwer, aber fruchtbar“ sei. Bereits in der Zeit Österreich-Ungarns wurde hier eine Wassergenossenschaft gegründet, die für die Entwässerung feuchter Grundstücke sorgte.

Den Ort zieren gleich drei Kirchen: Die römisch-katholische Stephanskirche mit ihrem schlanken Turm wurde Mitte des 18. Jahrhunderts erbaut. Am Hauptaltar befinden sich die Statuen des hl. Stephan und der Heiligen Peter und Paul. Der aus Sandstein gefertigte Taufstein stammt von 1895. Die Kirche hat farbig gestaltete Fenster.

Nun Genaueres zum Leben der hiesigen Gemeinde der Evangelischen Kirche der Böhmischen Brüder (EKBB) und ihren beiden Kirchen. Nach dem Erlass des Toleranzpatents schloss sich ein Teil der evangelischen Christen der lutherischen Konfession an, gründete eine Gemeinde und baute 1889 anstelle des ursprünglichen hölzernen Bethauses eine neoklassizistische Kirche. Diese sogenannte „Untere Kirche“ wurde nach der Gründung der EKBB nicht mehr genutzt und verfiel. Zur Zeit dient sie als Trauerhalle.

Die Anfänge der reformierten Gemeinde in Černilov gehen in das Jahr 1784 zurück. Der erste Ort, an dem sie Gottesdienste abhielt, war eine Scheune, aber schon zwei Jahre später hatte man das hölzerne Toleranzbethaus fertiggestellt. Es war noch 1830 in Benutzung. In dieser Zeit wurde ein steinernes Gebäude errichtet, allerdings noch ohne Turm. Diesen ersetzte ein kleines Glockentürmchen. Durch den Anbau eines Eingangsportals und eines Turms (der Bau wurde 1882 von der Prager Firma Josef Blecha ausgeführt) erhielt die Kirche ihre endgültige Gestalt im Neorenaissancestil. Im Inneren sind die Wände mit Versen aus den Psalmen und dem Lukasevangelium geschmückt. Gedenktafeln erinnern an den 500. Geburtstag des Reformators Jan Hus und an das Datum der Grundsteinlegung für diese Kirche.

Mitte des 19. Jahrhunderts wurde in der Nähe der Kirche ein neues Gemeindehaus gebaut, das nach kleineren Umbauten bis heute genutzt wird. Die alte evangelische Schule, die ebenfalls nicht weit von der Kirche entfernt ist, erwarb unlängst die Kommune, die dort ein Kultur- und Vereinshaus baut. Die ursprüngliche Gestalt des Gebäudes blieb aber gewahrt, auch der Kelch und die Bibel über dem Eingang wurden erneuert. Die evangelischen Christen aus Černilov halten dort im Winter ihre Gottesdienste ab.