Borová (Borowa) bei Polička

Borová (Borowa) bei Polička

Am nördlichen Rand der Saarer Berge, zehn Kilometer nordwestlich von Polička, befindet sich auf einer Höhe von rund 600 Metern der Ort Borová mit knapp 1000 Einwohnern. Die Ortschaft erstreckt sich entlang des Baches Černý potok und einige Häuser bewahrten sich das charakteristische Aussehen der regionaltypischen niedrigen Bauernhäuser, bei denen ein Teil des Hauses aus Holz und ein Teil aus Mauerwerk besteht.

Die bewaldete Landschaft rund um Borová ist ein idealer Ort für Sommer- und Winterurlauber. Die höchste Erhebung dieses Gebietes ist der Berg Bethlehem (748 m). Es gibt hier aber auch interessante historische Bauwerke.

Die St. Margarethenkirche und eine kleine Ansiedlung wurden 1349 von Benediktinern gestiftet. Ende des 16./Anfang des 17. Jahrhunderts wurde eine steinerne Kirche gebaut, deren Turm teilweise aus Holz war. Am oberen Ende des Ortes wurde Ende des 19. Jahrhunderts die neugotische Katharinenkirche errichtet.

Kurz nach dem Erlass des Toleranzpatents entstand in Borová 1783 eine reformierte Gemeinde. Binnen eines Monats (von April bis Mai 1783) wurde ein einfaches Bethaus ohne Turm gebaut. Sein Toleranzcharakter blieb, selbstverständlich abgesehen von den notwendigen Instandhaltungsarbeiten, bis heute unverändert gewahrt. Durch den Eingang an der Seite des Gebäudes gelangt man in den Gottesdienstraum mit einer Kanzel an der Längsseite des Raumes und mit zwei Bankreihen. Die Emporen, die Kanzel, der Altar und die Bänke sind mit schlichten Schnitzereien verziert. Die Orgel stammt aus dem 19. Jahrhundert. Das Pfarrhaus wurde später gebaut und erhielt 1913 seine heutige Gestalt.

Vielleicht ist für Sie interessant, dass die Familie des Präsidenten Masaryk im evangelischen Pfarrhaus in Borová wiederholt ihre Ferien verbrachte. Die Schriftstellerin Tereza Nováková verlegte die Handlung ihres Romans „Jiří Šmatlán“ nach Borová und Umgebung. Und zum Dritten: Im Restaurant „U Dostálů“ hatte der Komponist Bohuslav Martinů als Dreizehnjähriger seinen ersten Auftritt als Geiger.